Details zum Seminar
In diesem praxisorientierten Seminar erwerben Sie die zentralen Kompetenzen für das Protokollieren und Dokumentieren von Sitzungen, Besprechungen, Verhandlungen und Konferenzen. Ob in kleinen, mittleren oder grossen Unternehmen, in Verwaltungen, Dienstleistungs- oder Produktionsbetrieben, politischen Gremien oder Non-Profit-Organisationen – Protokolle sind unverzichtbare Arbeitsmittel zur Sicherung von Information, Kommunikation und Verbindlichkeit.
Das Seminar richtet sich an Assistentinnen und Assistenten von Teamleitungen, Abteilungen, Geschäftsleitungen, Direktionen und Verwaltungsräten. Sie lernen, wie Sie Protokolle inhaltlich klar, betrieblich zweckmässig, sprachlich korrekt und rechtlich einwandfrei verfassen – und dies mit einem effizienten und professionellen Vorgehen.
Themenschwerpunkte:
- Wann, warum und wo wird protokolliert?
- Wer übernimmt die Protokollführung und welche Funktion hat sie?
- Wie bereite ich mich auf eine Sitzung oder Verhandlung vor?
- Welche Aufzeichnungstechniken und Strukturierungshilfen unterstützen mich?
- Wie formuliere ich sachlich korrekt, prägnant und verständlich?
- Wie gehe ich mit Änderungen, Genehmigungen und heiklen Inhalten um?
- Gestaltung von Protokollen und Dokumenten: Aufbau, Form, Sprache, Rechtssicherheit
Ziel ist es, dass Sie künftig auch in anspruchsvollen Situationen souverän und sicher protokollieren können – ob bei Projektbesprechungen, Teamsitzungen, Verwaltungsratssitzungen, Generalversammlungen oder Arbeitsgruppen.
Kursleitung: Daniel Ambühl I dipl. Kaufmann K + A, SKU, Präsident des SVIK, Praxis für Unternehmens- und Verwaltungskommunikation
Anhang
Details
Empfohlen für
Trainer
Alle Tags
Kompetenzfelder