Neue Chancen entdecken: Wie Filialleiter Tobias Meier mit Netzwerken & Personal Branding seine Karriere sicherte
Filialschliessungen, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle sorgen für Unsicherheit. Tobias Meier, langjähriger Filialleiter, merkt, dass sein Job nicht mehr sicher ist. Doch als er sich nach neuen Möglichkeiten umsieht, stellt er fest: Er hat nie genetzwerkt, kein LinkedIn-Profil und kann seine eigenen Stärken kaum benennen. Wie kann er jetzt, mitten im Wandel, seine Sichtbarkeit erhöhen, ein berufliches Netzwerk aufbauen und seine Karriere aktiv gestalten? Lies hier, wie Tobias Schritt für Schritt Personal Branding und Networking für sich entdeckt – und neue berufliche Chancen eröffnet. 🚀
.jpg)
Die Herausforderung: Der sichere Job ist plötzlich nicht mehr sicher
Seit über 20 Jahren arbeitet Tobias als Filialleiter in einer Bank. Er kennt das Geschäft, seine Kund:innen schätzen ihn, und er hat ein stabiles Team aufgebaut. Doch durch die zunehmende Digitalisierung und Filialschliessungen wird ihm klar:
🔹 Sein Job könnte in den nächsten Jahren wegfallen oder sich drastisch verändern.
🔹 Er hat sich nie aktiv um ein Netzwerk gekümmert – alle Kontakte sind rein operativ.
🔹 Sein Online-Auftritt? Nicht vorhanden. Kein LinkedIn, kein Portfolio, kein klares Profil.
Er fühlt sich plötzlich orientierungslos: „Was mache ich, wenn meine Position gestrichen wird? Wer bin ich beruflich ausserhalb dieses Unternehmens?“
Emotionale Ebene: Unsicherheit, aber auch eine Chance zur Neuausrichtung
😓 Selbstzweifel: „Bin ich zu alt, um mich neu aufzustellen? Kann ich überhaupt noch woanders Fuss fassen?“
🤯 Überforderung: „LinkedIn, Personal Branding, Netzwerken – das klingt alles so fremd für mich.“
💡 Einsicht: „Wenn ich mich nicht sichtbar mache, werde ich übersehen – es ist an der Zeit, meine berufliche Identität aktiv zu gestalten.“
Er erkennt: Seine Erfahrung ist wertvoll – er muss nur lernen, sie richtig zu präsentieren.
3 Strategien, mit denen Tobias sich langsam an Netzwerken & Personal Branding herantastet
1. LinkedIn als Visitenkarte aufbauen – ohne Perfektionismus
Tobias beginnt mit einem einfachen ersten Schritt: Er legt sich ein LinkedIn-Profil an.
✅ Ein professionelles Profilbild hochladen – keine Hochglanz-Aufnahme, aber freundlich & seriös
✅ Seine Berufserfahrung & Kompetenzen eintragen – ohne Perfektion, einfach erst mal starten
✅ Ein kurzer Profiltext: Was ihn antreibt, wo er Mehrwert schafft
📌 Wichtigste Erkenntnis: Perfektion ist nicht nötig – Hauptsache, er ist sichtbar.
2. Eigene Stärken und Expertise erkennen – und formulieren lernen
Tobias fällt es schwer, über sich selbst zu sprechen. Deshalb startet er mit einer Stärken-Analyse:
✅ Welche Erfolge hat er in den letzten Jahren erzielt?
✅ Was sagen Kolleg:innen über ihn? Was macht ihn aus?
✅ Welche Fähigkeiten hat er sich über die Jahre angeeignet?
💡 Ergebnis: Tobias merkt, dass er exzellente Führungskompetenzen, Change-Management-Erfahrung und Kundenorientierung mitbringt – Skills, die weit über das Filialgeschäft hinausgehen.
📌 Nächster Schritt: Er beginnt, diese Stärken in sein LinkedIn-Profil einzuarbeiten.
3. Offline-Netzwerke nutzen: Stammtische & Branchenevents besuchen
Tobias merkt, dass er sich nicht nur online, sondern auch offline sichtbar machen sollte. Doch der Gedanke, „Kaltakquise“ bei Fremden zu betreiben, schreckt ihn ab. Er entscheidet sich deshalb für einen niedrigschwelligen Einstieg:
✅ Teilnahme an Fachveranstaltungen und Branchentreffen. Er besucht z. B. Meetups für Banker:innen in der Transformation, Digitalisierungsevents oder Networking-Events von Organisationen wie loopings.ch.
✅ HR-Stammtische und Karriere-Treffs in seiner Region. Hier trifft er auf Gleichgesinnte, die ebenfalls auf der Suche nach neuen Möglichkeiten sind.
✅ Alumni-Treffen oder frühere Kolleg:innen kontaktieren. Tobias erkennt: Viele ehemalige Weggefährten sind bereits in neuen Bereichen tätig – und können wertvolle Einblicke geben.
📌 Wichtigste Erkenntnis: Netzwerken bedeutet nicht, wild Visitenkarten zu verteilen – sondern echte Verbindungen aufzubauen.
Happy End: Vom unsichtbaren Filialleiter zur anerkannten Expertenstimme
🚀 Nach sechs Monaten hat sich Tobias komplett neu aufgestellt:
✅ Sein LinkedIn-Profil ist professionell, und er wird aktiv von Recruitern kontaktiert.
✅ Er hat ein klares Verständnis für seine Stärken und kann sie selbstbewusst kommunizieren.
✅ Er nimmt regelmässig an Fachveranstaltungen teil und hat bereits erste Joboptionen durch Kontakte erhalten.
🔹 Sein Learning?
💡 Sichtbarkeit schafft Chancen – wer nicht gefunden wird, bleibt unsichtbar.
💡 Netzwerken & Personal Branding kann man lernen – Schritt für Schritt.
Fazit: Was du aus Tobias’ Geschichte lernen kannst
🔹 Ein LinkedIn-Profil ist heute ein Muss – Perfektion ist aber nicht nötig, Hauptsache, du startest.
🔹 Stärken zu erkennen hilft, sich gezielt weiterzuentwickeln und sichtbar zu werden.
🔹 Netzwerken ist eine langfristige Investition – offline genauso wichtig wie online.
Jetzt selbst loslegen
🔎 Erkennst du dich in Tobias’ Geschichte wieder? Fällt es dir schwer, über deine Stärken zu sprechen oder dich aktiv zu vernetzen?
📌 Auf unserer Plattform findest du passende Weiterbildungen, Inputs und Inspirationen, um genau diese Skills zu stärken. Ob Personal Branding, LinkedIn-Nutzung oder Networking-Strategien – mit den richtigen Fähigkeiten kannst du den nächsten Schritt in deiner Karriere selbstbewusst angehen. Schau vorbei und finde die Weiterbildung, die dich auf das nächste Level bringt! 🚀
Diese Version fokussiert nun stärker auf offline Netzwerke & Events als konkreten Einstieg ins Networking und nennt spezifische Plattformen wie loopings.ch, um Tobias einen realistischen Weg aufzuzeigen. Falls du noch weitere Anpassungen möchtest, lass es mich wissen! 😊 🚀