Wie IT-Experte David Schneider lernte, Change-Prozesse erfolgreich zu gestalten
Die Digitalisierung verändert die Bankenbranche rasant – doch technologische Innovation allein reicht nicht aus. IT-Experten wie David Schneider erleben oft, dass neue Lösungen nicht sofort auf Begeisterung stossen, sondern auf Widerstand. Warum ist das so? Und wie kann man Mitarbeitende für den Wandel gewinnen? David musste lernen, dass Change-Management, Kommunikation und Storytelling genauso wichtig sind wie technisches Know-how. Lies seine Geschichte und entdecke, wie er es geschafft hat, sich von einem IT-Experten zu einem echten Change-Leader zu entwickeln.
.jpg)
Warum Change-Management für IT-Experten unverzichtbar ist
Technologische Innovationen verändern die Bankenwelt rasant. Doch oft scheitern IT-Projekte nicht an der Technik – sondern am Widerstand der Mitarbeitenden. David Schneider, ein erfahrener IT-Experte in einer Bank, macht genau diese Erfahrung: Er will eine digitale Lösung einführen, doch die Fachabteilungen blockieren. Woran liegt das – und wie kann er den Wandel erfolgreich begleiten?
Status quo: Technologie trifft auf Widerstand
David liebt es, neue Technologien zu implementieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Sein neuestes Projekt: Ein digitales Workflow-Tool, das Genehmigungsprozesse automatisiert und die Papierflut eindämmt.
Doch statt Begeisterung stösst er auf Skepsis:
❌ "Das alte System funktioniert doch!“
❌ „Schon wieder eine neue Software?“
❌ „Dafür haben wir keine Zeit!“
David ist frustriert. Er versteht nicht, warum die Fachabteilungen sich gegen eine so offensichtliche Verbesserung wehren.
Emotionale Ebene: Von Frustration zur Erkenntnis
😤 Ärger: „Warum verstehen die Leute nicht, dass das eine Erleichterung für sie ist?“
🤯 Überforderung: Ständig muss er zwischen IT-Sprache und Business-Sprache vermitteln.
🧐 Einsicht: Veränderung bedeutet Unsicherheit – nicht alle sind so technikaffin wie er.
Langsam erkennt David: Widerstand ist keine Ablehnung, sondern oft ein Ausdruck von Unsicherheit. Er muss nicht nur IT-Experte sein, sondern auch Kommunikator und Change-Manager.
Lösungsansätze: Change-Management in der Praxis
David beschliesst, seine Strategie zu ändern. Er setzt nicht mehr nur auf technische Argumente, sondern nutzt bewährte Change-Management-Methoden:
1. Stakeholder-Analyse: Wer sind die Entscheider und Betroffenen?
David identifiziert die wichtigsten Gruppen:
🔹 Top-Management: Braucht klare Zahlen & Effizienzsteigerungen.
🔹 Mitarbeitende: Wollen einfache, verständliche Lösungen.
🔹 Teamleiter:innen: Fürchten, dass ihre Teams überfordert werden.
Er entwickelt für jede Gruppe eine massgeschneiderte Kommunikationsstrategie.
2. Storytelling statt Fachchinesisch: Die Lösung emotional verkaufen
Statt mit technischen Details zu argumentieren, erzählt David eine Geschichte:
❌ Vorher: „Das neue Tool reduziert Bearbeitungszeiten um 25 %.
✅ Jetzt: "Stellen Sie sich vor: Ein Antrag wird in Minuten freigegeben, keine langen Wartezeiten mehr. Mehr Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben.“
Die Resonanz ist sofort besser – die Mitarbeitenden verstehen, welchen persönlichen Vorteil die Neuerung für sie bringt.
3. Pilotgruppen: Klein anfangen, Erfolg sichtbar machen
David startet nicht mit einem Big Bang, sondern mit kleinen Pilotteams, die das neue Tool testen.
✅ Schnelles Feedback hilft, Kinderkrankheiten zu beheben.
✅ Erste Erfolgsgeschichten erzeugen Neugierde bei anderen Abteilungen.
Nach und nach wächst die Akzeptanz – die Skeptiker:innen werden von den positiven Erfahrungen überzeugt.
Happy End: Vom IT-Experten zum Change-Leader
🚀 Mit seiner neuen Herangehensweise schafft es David, den Wandel erfolgreich zu begleiten:
✅ Das neue System wird schrittweise in der gesamten Bank ausgerollt.
✅ Die Fachabteilungen fühlen sich gehört und mitgenommen.
✅ David wird nicht nur als IT-Profi, sondern als Brückenbauer zwischen Technik & Business wahrgenommen.
Sein Learning?
🔹 Technologie ist nur die halbe Miete – echte Veränderung braucht Menschen, die sie aktiv gestalten.
🔹 Erfolgreicher Wandel beginnt mit Kommunikation, Empathie & Change-Management.
Fazit: Was du aus Davids Geschichte lernen kannst
🔹 Technologie allein reicht nicht – Menschen müssen sie verstehen und akzeptieren.
🔹 Storytelling & Stakeholder-Kommunikation machen IT-Projekte erfolgreicher.
🔹 Pilotgruppen helfen, Unsicherheiten abzubauen und Erfolge sichtbar zu machen.
Jetzt selbst loslegen
🔎 Erkennst du dich in Davids Geschichte wieder? Bist du in einem IT- oder Digitalisierungsprojekt involviert und merkst, dass technisches Wissen allein nicht ausreicht? Vielleicht willst du deine Kommunikations-, Change-Management- oder Storytelling-Skills weiterentwickeln, um Veränderungen in deinem Unternehmen besser zu begleiten?
📌 Auf unserer Plattform findest du passende Weiterbildungen, Inputs und Inspirationen, um genau diese Skills zu stärken. Denn technologische Transformation beginnt mit den richtigen Menschen – und mit den richtigen Fähigkeiten. Schau vorbei und finde die Weiterbildung, die dich auf das nächste Level bringt! 🚀